Knäuelkörbchen
Vor dem Zusammensetzen des Knäuelkörbchens wird das Netz, Abb. unten, bei der punktierten Linie i k genau durchschnitten, so dass zwei gleiche Hälften entstehen. Jede …
Basteln mit Papier
Vor dem Zusammensetzen des Knäuelkörbchens wird das Netz, Abb. unten, bei der punktierten Linie i k genau durchschnitten, so dass zwei gleiche Hälften entstehen. Jede …
Zu den Pappkästchen mit nach innen schräg zulaufenden Seitenwänden gehört auch das magnetische Spielzeug, welches unter dem Namen Anokatho (Abb. C) im Handel vorkommt. Aus …
In ähnlicher Weise wird der Kegel hergestellt, indem man erstens beim spitzen Kegel (Abb. A) wieder einen Kreis entwirft, durch denselben einen Durchmesser zieht, nach …
Um einen Zylinder herzustellen, kann man entweder, wie bei dem Pennale angegeben wurde, eine Hülfe wickeln, dieselbe an zwei Seiten glatt abschneiden und dort zwei …
Für den Zwölfflächner (Abbildung unten A und B). wird zuerst ein gleichseitiges Fünfeck konstruiert. Man beschreibt zu diesem Behufe einen Kreis a (Abb. A), zieht …
Für den Sechsundzwanzigflächner (Abb. unten) werden auf einem Stück Pappe von Milimeterfläche zwei gleichlaufende Linien a und b 3 Centimeter weit auseinander gezogen und dieselben …
Das Netz des Zwanzigflächerners besteht aus zwanzig gleichseitigen Dreiecken, deren Grundlinie, weil der Körper sonst zu groß werden würde, nur 5 centim. lang ist. Nachdem …
as Netz des Achtflächners besteht aus zwei großen Dreiecken wie bei der dreiseitigen Pyramide, die an der Kantenlinie a zusammenhängen.
Zur achtseitige Pyramide wird ein gleichseitiges Achteck konstruiert und man beschreibt zu diesem Zwecke zuerst einen Kreis, zieht darin zwei senkrecht aufeinander stehende Durchmesser, beschreibt …
Die sechsseitige Pyramide wird in derselben Weise entworfen wie die vierseitige, nur dass als Grundfläche ein gleichseitiges Sechseck genommen wird. Nachdem dasselbe wie oben gezeigt …